Detailbeschreibung
Zu Gast sind wir auf dem Demeter-Bauernhof bei Bianca und Florian im Emmental. Auf ihrem Betrieb in Trubschachen legen sie grossen Wert auf das Wohl der Tiere und eine naturnahe Bewirtschaftung der Landschaft.
Wir erstellen Ast- und Steinhaufen, ergänzen eine Hecke mit Dornen tragenden Sträuchern und pflanzen einen Hochstammbaum. Dabei schaffen wir wertvolle Lebensräume für den Neuntöter, den Gartenrotschwanz und das Hermelin, welches in der Region bereits ab und an gesichtet wurde!
Unter fachlicher Leitung erfährst du viel über die Eigenschaften und den ökologischen Nutzen der umgesetzten Massnahmen und erhaltet die Möglichkeit, euch für die Biodiversität in unserer Region einzusetzen. Als Dankeschön geniessen wir gemeinsam ein leckeres Mittagessen.
«Natur verbindet» ist ein partizipatives Projekt, mit welchem der WWF die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft fördert. Für die Natur, für die Landwirtschaft, für die Gesellschaft: Bäuerinnen und Bauern arbeiten mit Freiwilligen des WWF Hand in Hand: Sie pflanzen gemeinsam Hecken und Obstgärten, pflegen Wiesen und Weiden, installieren Nistkästen und bekämpfen Neophyten.
Melde dich jetzt an und fördere aktiv die Artenvielfalt. Wir freuen uns darauf, mit dir gemeinsam einen spannenden und erfüllenden Tag zu verbringen!
Leitung
Rolf Scheidegger
Fachberatung Biodiversität
Für wen
Erwachsene, Familien
Voraussetzungen
Die Einsätze verlangen ein gewisses Mass an Körpereinsatz. Dabei können schwierigere oder leichtere Arbeiten übernommen werden.
Verpflegung
Für ein stärkendes Mittagessen ist gesorgt. Wir bitten um Kontaktaufnahme bei spezifischen Ernährungsanliegen.
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Arbeitshandschuhe.
Anreise
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis Trubschachen. Von dort werden wir
abgeholt.
Wir empfehlen folgende Verbindungen.
- Hinfahrt: Bern ab: 08:36, Trubschachen an: 09:19
- Rückfahrt: Trubschachen ab: 16:37, Bern an: 17:27