Natureinsätze

Natur verbindet – Im Einsatz für die Blumenvielfalt im Seidengut

Im Seidengut bei Chur ist Entbuschen angesagt. Umgeben von mächtigen Trockenmauern und spannenden Lebensräumen wie Hecken und Obstbäumen setzen wir uns für die Erhaltung dieses wertvollen Gebiets ein.

Datum/Zeit
26. Feb 2025 13:10 bis 16:40
Ort/Treffpunkt
Chur/GR, Bushaltestelle Krematorium
Adresse
Sandstrasse
7000 Chur/GR
Anmeldung
bis 23. Feb 2025
  • Detailbeschreibung

    Der WWF Graubünden feiert 2025 sein 50-jähriges Bestehen. Zum Jubiläumsjahr pflegen wir gemeinsam mit der Stadtgärtnerei Chur eines der wertvollsten Gebiete in Chur. Miteinander entbuschen wir das Seidengut vom Gebüsch, das von den Seiten her einwächst. Damit sorgen wir dafür, dass der Trockenstandort offen bleibt. Die Mitarbeitenden der Stadtgärtnerei Chur haben vorgängig die Grobarbeiten mit der Kettensäge ausgeführt. Wir nehmen gemeinsam das Holz zusammen und legen damit neue Asthaufen an.

    Einst wurden im Seidengut in Chur 10'000 Maulbeerbäume für die Produktion von Seide gepflanzt. Heute gibt es hier Hecken, Obstbäume, mächtige Trockenmauern und bunte Trockenwiesen.

    «Natur verbindet» ist ein partizipatives Projekt, mit welchem der WWF die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft fördert. Für die Natur, für die Landwirtschaft, für die Gesellschaft: Bäuerinnen und Bauern arbeiten mit Freiwilligen des WWF Hand in Hand: Sie pflanzen gemeinsam Hecken und Obstgärten, pflegen Wiesen und Weiden, installieren Nistkästen und bekämpfen Neophyten.

    Dieser Einsatz ist eine Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei Chur.


     

    Leitung

    Cilgia Schatzmann

    WWF-Mitarbeiterin

    Urs Tischhauser

    Stadtgärtnerei Chur

    Für wen

    Erwachsene, Families

     

    Dieser Event ist für Personen ab 10 Jahren geeignet.

    Voraussetzungen

    Gutes Schuhwerk, Trittsicherheit (wir sind in steilem Gelände unterwegs).

    Es ist auch möglich, früher aufzuhören oder später anzufangen – alle sind willkommen.

    Verpflegung

    Bitte eigene Getränke mitbringen. Für anschliessendes Zvieri ist gesorgt. Bitte um Angabe vegan / vegetarisch / Fleisch bei der Anmeldung.

    Ausrüstung

    Gutes Schuhwerk (stabile Bergschuhe über Knöchelhöhe mit gutem Profil – keine Turnschuhe!), Arbeitskleidung, Sonnen- oder Regenschutz, ausreichend Getränke, wenn vorhanden: Arbeitshandschuhe (wer keine hat, kann sie von uns ausleihen; Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt), eigene Getränke, persönliche Medikamente.

    Durchführung

    Über die definitive Durchführung wird spätestens am Vortag (Dienstag, 25. Februar) per Mail informiert. Der Einsatz findet nur bei günstiger Witterung (kein Schnee und kein starker Regen) statt.

    Verfügbare Plätze

    9

    Kosten

    Gratis

     

    Als WWF-Mitglied profitieren Sie von zahlreichen Rabatten. Jetzt Mitglied werden und gleich profitieren.

    Bemerkungen

    Versicherung ist Sache des Teilnehmenden.

    Organisation/Auskunft

    WWF Graubünden, info@wwf-gr.ch, 081 250 23 00


    Lageplan

    Anreise

    per ÖV bis Chur, Krematorium:

    Abfahrt: 13:03 Uhr ab Chur, Bahnhofplatz, Kante C, B 9 (Richtung Chur, Meiersboden) - Ankunft: 13:09 Uhr Chur, Krematorium

    Heimreise: Der Bus fährt immer um XX:17 Uhr oder um XX:47 Uhr ab Chur, Krematorium zurück zum Bahnhof Chur.

     

    Das Eventprogramm aus dieser Region wird unterstützt von:

     

WWF-EVENTS

Dem WWF ist es ein grosses Anliegen, Menschen für die Wunder der Natur zu begeistern. Wer von der Schönheit der Natur begeistert ist, steht für sie ein.